Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Nachrichten aus Herford und Umgebung

Berlin | Drahtlos laden: Qi-Standard mit Magnethalterung ist da

Mit dem iPhone 12 stellte Apple Magsafe vor, einen runden Adapter mit Magnethalterung zum perfekt ausgerichteten Drahtlosladen.

Das drahtlose Ladesystem Magsafe hält sich magnetisch an der Rückseite des iPhone 12 in der optimalen Position zum Laden. Dieses System wird nun als Standard festgelegt und für alle Hersteller zugänglich gemacht.

Das drahtlose Ladesystem Magsafe hält sich magnetisch an der Rückseite des iPhone 12 in der optimalen Position zum Laden. Dieses System wird nun als Standard festgelegt und für alle Hersteller zugänglich gemacht.

Effizient und schnell

Berlin (dpa/tmn) - Qi kennt man, wenn auch nicht immer unter diesem Namen. Es handelt sich um den Standard, der hinter dem drahtlosen Laden von Smartphones oder Smartwatches steckt. Und dieser Standard liegt nun in einer zweiten Version vor, die auch eine runde, magnetische Halterung umfasst.

Die Magnethalterung soll den Ladevorgang effizienter und damit am Ende auch schneller machen, weil sie die Spulen zum Senden und Empfangen der Spannung optimal zueinander ausrichtet. Erste Zubehörhersteller wollen entsprechende Ladegeräte noch 2023 auf den Markt bringen, wie das für Qi zuständige Industriegremium Wirless Power Consortium (WPC) mitteilt.

Apples Magsafe als Blaupause

Wem die runden, magnetischen Drahtloslader von Apple bekannt vorkommen, der irrt nicht. Denn der neue Qi-Standard besteht aus zwei Ladeprofilen: einer Erweiterung des bestehenden Extended Power Profile (EPP) und dem Magnetic Power Profile (MPP), das Apples Magsafe-Technologie entspricht und vom iPhone-Konzern in die WPC-Arbeit eingebracht worden ist.

Geräte, die die Magnet-Technologie zum Drahtlosladen unterstützen, sollen ein «Qi2»-Logo erhalten. Als zertifizierte Geräte werden zunächst nur iPhones und diverse Ladegeräte erhältlich sein. Bald werden aber auch die ersten Android-Hersteller die Technologie in neue Smartphone-Modelle integrieren.

Mit Magnet «Qi2», ohne Magnet nur «Qi»

Das Extended Power Profile (EPP) kommt indes bei Geräten ohne Magnethalterungen zum Einsatz und soll den Angaben zufolge mit dem bereits bekannten «Qi»-Logo gekennzeichnet werden.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-27607/2

Espelkamper Unternehmen Harting rechnet mit Umsatzrückgang
Die Harting Technologiegruppe in Espelkamp blickt etwas getrübt ins neue Jahr. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang von etwa acht Prozent. Schon in diesem Jahr lag er knapp unter dem des...
Kreis Minden-Lübbecke: Industriebetriebe haben etwas mehr produziert
Die Industriebetriebe bei uns haben etwas mehr produziert. Von Januar bis September wurden in Minden-Lübbecke Waren im Wert von etwas mehr als 5,4 Milliarden Euro hergestellt. Auch OWL-weit wurde...
Nach Auswärtsniederlage: GWD Minden und TuS N-Lübbecke wollen Punkte holen
Unsere beiden Handball-Bundesligisten müssen an diesem Wochenende zum zweiten Mal in dieser Woche ran: Der TuS N-Lübbecke empfängt am Samstagabend den VfL Lübeck-Schwartau in der Merkur Arena. Teams...
Minden: Azubis der WAGO Gruppe gewinnen Wettbewerb Energie Scouts OWL
Azubis der Mindener WAGO Gruppe haben den diesjährigen Wettbewerb Energie Scouts OWL gewonnen. Ihr Projekt „Kupplungsgesteuerte Ventile an einer Stanzmaschine“ konnte die Jury besonders überzeugen. ...
Kaiserstraße in Porta Westfalica zeitweise gesperrt
Die Kaiserstraße in Porta Westfalica-Barkhausen ist in der kommenden Woche vormittags gesperrt. Grund sind Arbeiten an den Bäumen. Der Landesbetrieb Straßen NRW sagt, dass unter anderem Totholz...
Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh: Drei Aidstote im vergangenen Jahr
Bei uns in der Region sind im vergangenen Jahr drei Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion gestorben. Sie kamen aus Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh. Damit ist die Zahl der Aidstoten bei...