Responsive image

on air: 

deinfm
---
---
Nachrichten aus Herford und Umgebung

Jena | Bundeskanzler wegen Chipfabriken-Subvention «zuversichtlich»

Die Förderung der digitalen Souveränität in Deutschland erfordert Milliarden-Investitionen.

«Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht»: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Digital-Gipfel in Jena.

«Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht»: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Digital-Gipfel in Jena.

Nach Haushalts-Urteil

Jena (dpa) - Nach dem weitreichenden Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zuversichtlich, dass die geplanten zehn Milliarden Euro an Subventionen für den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg weiter fließen können. «Wir wollen die Modernisierung unserer Volkswirtschaft weiter vorantreiben und da gehören Halbleiter und die Halbleiterindustrie dazu», sagte Scholz auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena. «Sie sehen mich jetzt hier nicht als einen Menschen ohne Zuversicht.»

Der Kanzler nutzte seinen Auftritt auf der Podiumsdiskussion allerdings nicht dazu, um die Subventionen fest zu garantieren. «Die Antwort können wir jetzt nicht aus der Hand schütteln, sondern wir müssen die uns mühsam erarbeiten.»

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Umschichtung von 60 Milliarden Euro im Haushalt von 2021 für verfassungswidrig erklärt. Der Bund darf zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder damit nicht für den Klimaschutz nutzen. Das könnte sich stark auf den sogenannten Klima- und Transformationsfonds auswirken, aus dem die Bundesregierung zahlreiche Förderprogramme bezahlen wollte.

Der US-Chiphersteller Intel plant in Magdeburg den Bau einer neuen Chip-Fabrik. Die Investitionen liegen bei rund 30 Milliarden Euro, der Staat will rund 10 Milliarden Euro zuschießen. Ab 2027 sollen in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt die ersten Chips produziert werden.

Auch Habeck für Fortsetzung der Chip-Pläne

Vor dem Auftritt von Scholz hatte sich schon Wirtschaftsminister Robert Habeck für eine Fortsetzung der milliardenschweren Chip-Pläne ausgesprochen. Der Grünen-Politiker sagte, man könne nach dem Urteil aus Karlsruhe nicht nur Projekte umsetzen, für die es bereits einen formalen Förderbescheid gebe. Nach der verhängten Haushaltssperre sei zwar die Finanzierung aller Projekte sicher, die schon einen formalen Förderbescheid erhalten haben, sagte der Vizekanzler in Jena. «Der Umkehrschluss allerdings wäre unzulässig aus meiner Sicht.»

Das Chip-Projekt in Magdeburg wird von Vertretern der Digitalbranche als maßgeblicher Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Souveränität gewertet, weil es die Abhängigkeit von asiatischen Chipherstellern mindert. Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, sieht das Vorhaben dagegen kritisch: «Derzeit geht die Politik recht locker mit dem Geld um und verteilt Subventionen mit zweifelhafter Begründung, so etwa die 10 Milliarden für Intel in Magdeburg. Das Urteil erzwingt jetzt, vieles auf den Prüfstand zu stellen», sagte der Ökonom nach dem Entscheid aus Karlsruhe.

© dpa-infocom, dpa:231121-99-30352/2

Espelkamper Unternehmen Harting rechnet mit Umsatzrückgang
Die Harting Technologiegruppe in Espelkamp blickt etwas getrübt ins neue Jahr. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang von etwa acht Prozent. Schon in diesem Jahr lag er knapp unter dem des...
Kreis Minden-Lübbecke: Industriebetriebe haben etwas mehr produziert
Die Industriebetriebe bei uns haben etwas mehr produziert. Von Januar bis September wurden in Minden-Lübbecke Waren im Wert von etwas mehr als 5,4 Milliarden Euro hergestellt. Auch OWL-weit wurde...
Nach Auswärtsniederlage: GWD Minden und TuS N-Lübbecke wollen Punkte holen
Unsere beiden Handball-Bundesligisten müssen an diesem Wochenende zum zweiten Mal in dieser Woche ran: Der TuS N-Lübbecke empfängt am Samstagabend den VfL Lübeck-Schwartau in der Merkur Arena. Teams...
Minden: Azubis der WAGO Gruppe gewinnen Wettbewerb Energie Scouts OWL
Azubis der Mindener WAGO Gruppe haben den diesjährigen Wettbewerb Energie Scouts OWL gewonnen. Ihr Projekt „Kupplungsgesteuerte Ventile an einer Stanzmaschine“ konnte die Jury besonders überzeugen. ...
Kaiserstraße in Porta Westfalica zeitweise gesperrt
Die Kaiserstraße in Porta Westfalica-Barkhausen ist in der kommenden Woche vormittags gesperrt. Grund sind Arbeiten an den Bäumen. Der Landesbetrieb Straßen NRW sagt, dass unter anderem Totholz...
Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh: Drei Aidstote im vergangenen Jahr
Bei uns in der Region sind im vergangenen Jahr drei Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion gestorben. Sie kamen aus Minden-Lübbecke, Bielefeld und Gütersloh. Damit ist die Zahl der Aidstoten bei...